Datenschutzfreundliches Kommentarsystem mit Commento und Docker selbst hosten

Es gibt viele gute Gründe, Kommentare selbst zu hosten – Datenschutz ist nur einer davon. Was mir hingegen an Disqus gefiel, war die Tatsache, dass es ganz prima mit meinem statischen Blog klar kam, einfach zu integrieren war und ich mich außer um Anonymisierung und Moderation um nichts kümmern musste. Und dann kam die Datenschutzgrundverordnung und mit ihr eine Menge Unsicherheit. Für mich bedeutete das: Eine Alternative musste her. Update 1.11.2022: Da die Kommentarfunktion zu wenig genutzt wurde und so ein zusätzlicher Server auch was kostet, habe ich Commento jetzt bis auf Weiteres wieder deaktiviert. ...

April 14, 2020 · 8 min · Titus Gast

Kein Kommentar

Update 1.11.2022: Zwischenzeitlich habe ich mit Commento++ statt mit Disqus einen Weg gefunden, Kommentare wieder zu aktivieren – allerdings bis auf Weiteres deaktiviert. Ich war mächtig stolz, als ich auf diesem Blog im Zuge des Umstiegs auf Hugo die Kommentare zu Disqus migriert hatte – denn das bedeutete, dass sich mein Webserver nur noch um statische Seiten kümmern musste. Risiko DSGVO Die Lösung von Disqus ist wirklich einfach – allerdings gehen dabei Daten in Form von IP-Adressen und E-Mail-Adressen zu einem Anbieter in die USA. Das war mir damals schon nicht ganz recht, ich zitiere mich gerne selbst: ...

May 19, 2018 · 3 min · Titus Gast

Warum ein „Recht auf Vergessen“ im Netz eine bescheuerte Idee ist

So. Jetzt haben wir also ein „Recht auf Vergessen“. So ist es seit gestern überall zu lesen. Der EuGH hat geurteilt: Google muss Suchtreffer löschen, wenn sie das Persönlichkeitsrecht einer Person verletzen. Ich finde: Das Urteil wirft ein paar unangenehme Fragen auf – und könnte noch unangenehmere Folgen haben. ...

May 14, 2014 · 4 min · Titus Gast

Facebook schafft die Demokratie ab. Nicht.

Nein, es ist nicht nett von Facebook, dass sie jetzt die Mitbestimmung der User bei Änderungen an AGB und „Datenverwendungsrichtlinien“ einschränkt. Aber der Sturm der Entrüstung, der heute über diverse Portale und durchaus auch meine Facebook-Timeline zog, ist seltsam. Mal ehrlich: Ich kann dieses Gejammer nicht mehr hören. Aber der Reihe nach: Facebook will also seine AGB und Datenverwendungsrichtlinien ändern. Überall titelten daraufhin Webseiten Dinge wie „Facebook will keine Mitbestimmung mehr“, „Facebook-Nutzer sollen nicht mehr mitreden dürfen“ oder „Facebook will Demokratie-Farce beenden“ (um nur ein paar herauszugreifen). Alles klang irgendwie nach Alarm, Gefahr und bösen Machenschaften. Ein eigentlich unauffälliges Beispiel bei Twitter: ...

November 22, 2012 · 4 min · Titus Gast

(M)eine kleine Geschichte des zweistufigen Facebook-Buttons

Manchmal dauert es etwas länger, bis sich eine Idee durchsetzt. Die Idee, den Facebook-Like-Button so zu gestalten, dass nicht gleich Daten von jedem in die USA übertragen werden, ist nicht neu. Datenschützer und Facebook selbst haben ihr aber jetzt erst zu einem erstaunlichen Siegeszug verholfen. Zunächst die nackten Fakten: Die Social Plugins von Facebook, die sich auf vielen Webseiten finden, sind zwar beliebt und für Facebook-User eine tolle Sache. Nur leider sammelt Facebook auf diese Weise auch Daten von nicht bei dem Netzwerk angemeldeten Usern – und sei es nur, dass IP-Adressen aus technischen Gründen in die USA übertragen werden. Da das mit deutschem Datenschutzrecht nicht wirklich vereinbar ist, gibt es Kritik an diesen Buttons, seit es diese Buttons gibt. Laut wurde die aber erst in diesem Sommer 2011, nachdem das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) angekündigt hatte, Website-Betreiber in Schleswig-Holstein abzumahnen, wenn sie diese Plugins einsetzen. ...

September 7, 2011 · 4 min · Titus Gast