Google macht ernst mit KI-Suche und irgendwo hab ich das alles schon mal gesehen

„Hä, Google, was is’n das?“ – Ich habe die Worte meines Informatik-Dozenten noch im Ohr. „Informatik für Geisteswissenschaftler“ hieß die Veranstaltung, und unsere Aufgabe in diesem Seminar bestand darin, Webseiten mit JavaScript zu verändern. Meine Gruppe hatte sich die von Google vorgenommen, das war eine damals ganz neue Suchmaschine, die durch ein paar Revolutiönchen, die ich damals nicht verstand, auch die entlegensten Ecken des Internets ausfindig machte. Bis dato hießen unsere Suchmaschinen Fireball, Yahoo oder Altavista – das war dann aber schon High End. ...

May 15, 2024 · 3 min · Titus Gast

6 Dinge, die ich über Onlinejournalismus gelernt habe

Update 10.2.2019: Punkt 6 ergänzt – „Schlechte Nachrichten sind keine guten Nachrichten.“ Man sollte meinen, nach einem Vierteljahrhundert wäre Onlinejournalismus so was von Mainstream, dass seine Regeln allgemein bekannt sind. Allerdings bin ich in einigen Seminaren in der Vergangenheit immer wieder über ein paar Punkte gestolpert, die ich gerne mal aufschreiben wollte. Denn es hilft mir selbst bei meiner momentan eher nicht so journalistischen Tätigkeit, sich diese paar Punkte immer wieder bewusst zu machen, um zu verstehen, was guten Journalismus im Netz ausmacht und wie er funktioniert. ...

February 10, 2019 · 9 min · Titus Gast

Huch, meine Mediennutzung verändert sich – weg von sozialen Medien

Ich vergesse in letzter Zeit häufiger, Freunden zum Geburtstag zu gratulieren. Also, um genau zu sein: „Freunden“, aber durchaus auch Freunden. Schuld daran ist Facebook. Beziehungsweise, ich weiß gar nicht genau, ob Facebook Schuld ist (wahrscheinlich bin ich es selbst), aber es ist der Grund, die Ursache. Normalerweise vergesse ich Daten. Immer. Ich vergesse Geburtstage, verwechsle sie, meinen eigenen Hochzeitstag kann ich mir ebenfalls nicht merken (zum Glück geht’s meiner Frau ähnlich und wir haben Ringe, in denen wir nachgucken können) und völlig ausgeschlossen sind Aussagen von mir wie „ah, an diesem Tag war ich da und da und habe dieses und jenes gemacht“. Ich weiß nicht mal mehr, wann genau ich letztes Jahr in Urlaub war. In der Schule war ich auch nie besonders gut in Geschichte. Man musste ja Daten lernen. ...

December 8, 2018 · 5 min · Titus Gast

5 Dinge, die ich beim #ijf17 gelernt habe

1. Auch Bots brauchen Liebe. Sie bekommen sie auch. Egal, wie relevant Chatbots letztendlich für die journalistische Arbeit sind – man lernt dabei eine Menge darüber, was Menschen von Medienunternehmen erwarten. Sie schreiben es nämlich einfach. Das bedeutet auch: Ein Bot, der einfach nur stumpf vorgefertigte Sätze raushaut und nicht reagieren kann, ist kein Erfolgsmodell. Die Erfahrungen z.B. von Jacqui Maher (Condé Nast International) und Eduardo Suàrez (Politibot) zeigen: Menschen interagieren mit Bots wie mit Menschen und stellen Sie auch auf die Probe. Da bekommt der Bot schon mal Heiratsanträge oder Liebeserklärungen. Blöd ist, wenn er dann auf „Will you marry me?“ oder „¡Me gustas!“ nur antworten kann, dass er das nicht verstanden hat. ...

April 10, 2017 · 3 min · Titus Gast

Warum SEO im Journalismus so wichtig ist

Eine meiner Lieblingsgeschichten zur Suchmaschinenoptimierung – sie stammt ungefähr aus der Internet-Bronzezeit – geht so: Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO; aus engl. search engine optimization) war eine einfache Sache. Man schrieb ein paar Begriffe, die häufig gesucht wurden, in sogenannte Meta-Keywords, also einen für normale User unsichtbaren Bereich des HTML-Codes einer Webseite. Für Suchmaschinen waren exakt diese Begriffe die inhaltliche Beschreibung der Webseite. Wenn man da also einfach „sex, porno, pamela anderson“ reinschrieb, wurde die eigene Seite häufig gefunden, auch wenn es auf dieser eigentlich um eine statistische Analyse syntaktischer Anomalien in Gaius Julius Caesars De Bello Gallico ging. ...

January 26, 2016 · 6 min · Titus Gast