Keine Angst vor Robotern! Sie wollen uns nur helfen

Algorithmen und Bots waren definitiv eines der großen Über-Themen auf dem International Journalism Festival 2017 in Perugia. Neben dem Algorithmus, der die Platzierung von Inhalten steuert (und den wir vor allem von Google und Facebook kennen) streift das Thema dann relativ schnell die Frage, ob Computer auch ganze Texte schreiben sollten und was diese Entwicklung bedeutet. Hilfe, die Roboter kommen! Manchmal gibt es ja lustige Koinzidenzen. Völlig unabhängig von meinem Besuch beim #ijf17 bin ich kurz darauf beim Aufräumen meines Blogs über diesen Eintrag aus dem Jahr 2005 gestolpert: ...

May 1, 2017 · 6 min · Titus Gast

5 Dinge, die ich beim #ijf17 gelernt habe

1. Auch Bots brauchen Liebe. Sie bekommen sie auch. Egal, wie relevant Chatbots letztendlich für die journalistische Arbeit sind – man lernt dabei eine Menge darüber, was Menschen von Medienunternehmen erwarten. Sie schreiben es nämlich einfach. Das bedeutet auch: Ein Bot, der einfach nur stumpf vorgefertigte Sätze raushaut und nicht reagieren kann, ist kein Erfolgsmodell. Die Erfahrungen z.B. von Jacqui Maher (Condé Nast International) und Eduardo Suàrez (Politibot) zeigen: Menschen interagieren mit Bots wie mit Menschen und stellen Sie auch auf die Probe. Da bekommt der Bot schon mal Heiratsanträge oder Liebeserklärungen. Blöd ist, wenn er dann auf „Will you marry me?“ oder „¡Me gustas!“ nur antworten kann, dass er das nicht verstanden hat. ...

April 10, 2017 · 3 min · Titus Gast

Wie der Kampf gegen Hasskommentare zum Problem für die Pressefreiheit werden kann

In der Theorie klingt es wirklich schön: Wenn Betreiber sozialer Netzwerke dazu verpflichtet wären, Hasskommentare zu löschen, dann hätten wir nicht so viele davon und müssten uns nicht immer darüber ärgern, wenn Facebook – meistens geht es in dieser Diskussion ja nur um ein Netzwerk – uns wieder mitteilt, dass man beim gerade gemeldeten Inhalt keinen Verstoß gegen die Gemeinschaftsrichtlinien habe feststellen können. Gesetz gegen Hate Speech Was nun allerdings als Gesetz diskutiert wird, geht weit über dieses Ziel hinaus. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Sinn dieses Gesetzes, dafür zu sorgen, dass andere – bereits bestehende – Gesetze eingehalten werden. Denn auch wenn es immer wieder beschworen wird: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Strafgesetzbuch gilt natürlich auch bei Facebook (wie ja auch einige Urteile gegen Hassposter immer wieder eindrucksvoll zeigen). Wenn man nun also ein Gesetz gegen Hasspostings haben will, ist das ein bisschen so, als erließe man ein Gesetz, das hohe Strafen vorsieht, wenn man sich nicht an die Straßenverkehrsordnung hält. Ein Gesetz, dessen Zweck die Einhaltung anderer Gesetze ist – absurd. ...

March 29, 2017 · 6 min · Titus Gast

Tayloristische Arbeitsteilung und Onlinejournalismus – das geht nicht!

Wenn ich mir die Arbeitsabläufe in größeren, modernen Medienunternehmen so anschaue, habe ich immer den Eindruck, ich sehe Charlie Chaplin in „Moderne Zeiten“: Vorne legt jemand was aufs Fließband – zum Beispiel ein Reporter einen Text – hinten kommt dann nach unzähligen und je nach Medium unterschiedlichen Arbeitsschritten an anderen Teilen des Fließbandes, die von anderen Menschen ausgeführt werden, irgendwas raus. Mit viel Glück weiß der Reporter, was es ist. Oft weiß er es nicht so genau oder will es gar nicht wissen. ...

February 17, 2016 · 4 min · Titus Gast

Warum SEO im Journalismus so wichtig ist

Eine meiner Lieblingsgeschichten zur Suchmaschinenoptimierung – sie stammt ungefähr aus der Internet-Bronzezeit – geht so: Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO; aus engl. search engine optimization) war eine einfache Sache. Man schrieb ein paar Begriffe, die häufig gesucht wurden, in sogenannte Meta-Keywords, also einen für normale User unsichtbaren Bereich des HTML-Codes einer Webseite. Für Suchmaschinen waren exakt diese Begriffe die inhaltliche Beschreibung der Webseite. Wenn man da also einfach „sex, porno, pamela anderson“ reinschrieb, wurde die eigene Seite häufig gefunden, auch wenn es auf dieser eigentlich um eine statistische Analyse syntaktischer Anomalien in Gaius Julius Caesars De Bello Gallico ging. ...

January 26, 2016 · 6 min · Titus Gast