6 Dinge, die ich über Onlinejournalismus gelernt habe

Update 10.2.2019: Punkt 6 ergänzt – „Schlechte Nachrichten sind keine guten Nachrichten.“ Man sollte meinen, nach einem Vierteljahrhundert wäre Onlinejournalismus so was von Mainstream, dass seine Regeln allgemein bekannt sind. Allerdings bin ich in einigen Seminaren in der Vergangenheit immer wieder über ein paar Punkte gestolpert, die ich gerne mal aufschreiben wollte. Denn es hilft mir selbst bei meiner momentan eher nicht so journalistischen Tätigkeit, sich diese paar Punkte immer wieder bewusst zu machen, um zu verstehen, was guten Journalismus im Netz ausmacht und wie er funktioniert. ...

February 10, 2019 · 9 min · Titus Gast

Huch, meine Mediennutzung verändert sich – weg von sozialen Medien

Ich vergesse in letzter Zeit häufiger, Freunden zum Geburtstag zu gratulieren. Also, um genau zu sein: „Freunden“, aber durchaus auch Freunden. Schuld daran ist Facebook. Beziehungsweise, ich weiß gar nicht genau, ob Facebook Schuld ist (wahrscheinlich bin ich es selbst), aber es ist der Grund, die Ursache. Normalerweise vergesse ich Daten. Immer. Ich vergesse Geburtstage, verwechsle sie, meinen eigenen Hochzeitstag kann ich mir ebenfalls nicht merken (zum Glück geht’s meiner Frau ähnlich und wir haben Ringe, in denen wir nachgucken können) und völlig ausgeschlossen sind Aussagen von mir wie „ah, an diesem Tag war ich da und da und habe dieses und jenes gemacht“. Ich weiß nicht mal mehr, wann genau ich letztes Jahr in Urlaub war. In der Schule war ich auch nie besonders gut in Geschichte. Man musste ja Daten lernen. ...

December 8, 2018 · 5 min · Titus Gast

Facebook ist kaputt – und das ist wahrscheinlich ganz gut so

Vor ein paar Tagen hab ich mich noch über meine Herzen-Strategie bei Facebook gefreut. Nun weiß ich: Die funktioniert auch deshalb so gut, weil Facebook den gerade erst angekündigten Newsfeed-Umbau schon lange begonnen hat. Daniel Bouhs hat für die taz ein wenig dazu recherchiert und herausgefunden, dass der Umbau bei Facebook vermutlich schon seit dem Spätsommer, mindestens aber Herbst 2017 läuft: Im Netz diskutieren JournalistInnen über die Auswirkungen. „Das eine ist, was Facebook sagt (vergangene Woche), und das andere, was Facebook macht (seit Oktober 2017)“, notiert etwa Sebastian Fiebrig aus der deutschen Redaktion von BuzzFeed. Setzt Facebook also schon seit Monaten die aktuelle Ankündigung um? „Ich würde den Beginn der Umstellung auch eher im Spätsommer verorten“, ergänzt Sophie Wanke von der Mediengruppe DuMont (Kölner Stadt-Anzeiger, Berliner Zeitung). Auch Patrick Weinhold, der das Social-Media-Team der „Tagesschau“ leitet, glaubt an eine schleichende Veränderung – zulasten klassischer Medieninhalte. Mit Zuckerbergs Ankündigung vor ein paar Tagen habe sich praktisch nichts verändert. Allein: „Facebook schraubt unserer Beobachtung nach bereits seit Anfang Oktober kräftig an seinem Algorithmus“, sagt Weinhold. „Reichweiten haben sich plötzlich massiv verändert.“ ...

January 21, 2018 · 5 min · Titus Gast

5 Fragen, die in der Debatte um öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerne vergessen werden.

Als öffentlich-rechtlicher Online-Journalist ist man in Deutschland derzeit ja so eine Art Outlaw. Denn hier wird mal wieder munter darüber diskutiert, was die Rundfunkanstalten im Internet so dürfen sollen und in der Schweiz wird demnächst einfach so über deren komplette Abschaffung abgestimmt. „Vermutlich empfiehlt es sich für alle deutschen öffentlich-rechtlichen Sender-Strategen einen Schweizer Medien-Crashkurs zu absolvieren. What you see, is what you get!“ (Hansi Voigt) Auch anderswo gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck. Bei all diesen Debatten wird gerne über alle möglichen Details gestritten. Ein paar grundsätzliche Fragen werden oft vergessen, weshalb ich mich mal an einigen versucht habe. ...

January 7, 2018 · 12 min · Titus Gast

Herzen statt Hass: Wie ich mein Facebook wieder in den Griff bekommen habe.

Manchmal, wenn man Schwierigkeiten mit seinem Umfeld hat, reicht es schon, sich ein bisschen wohnlicher einzurichten. Ich glaube inzwischen, das gilt auch für soziale Netzwerke. Vor einiger Zeit schrieb ich, dass Pegida meinen Facebook-Feed komplett zerstört hat. Inzwischen habe ich einen Weg gefunden, mit dem ganzen Hass umzugehen: Ich ignoriere ihn konsequent und versuche, die Algorithmen nicht noch damit zu füttern. Wenn man nämlich dauernd die ganzen Gerüchte und widerlichen Diskussionen anklickt, liest, mitkommentiert und womöglich sogar Teile davon liked, muss jeder einigermaßen intelligente Algorithmus ja zu dem Schluss kommen, dass es genau das ist, was man will. ...

December 29, 2017 · 2 min · Titus Gast