5 Fragen, die in der Debatte um öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerne vergessen werden.

Als öffentlich-rechtlicher Online-Journalist ist man in Deutschland derzeit ja so eine Art Outlaw. Denn hier wird mal wieder munter darüber diskutiert, was die Rundfunkanstalten im Internet so dürfen sollen und in der Schweiz wird demnächst einfach so über deren komplette Abschaffung abgestimmt. „Vermutlich empfiehlt es sich für alle deutschen öffentlich-rechtlichen Sender-Strategen einen Schweizer Medien-Crashkurs zu absolvieren. What you see, is what you get!“ (Hansi Voigt) Auch anderswo gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck. Bei all diesen Debatten wird gerne über alle möglichen Details gestritten. Ein paar grundsätzliche Fragen werden oft vergessen, weshalb ich mich mal an einigen versucht habe. ...

January 7, 2018 · 12 min · Titus Gast

Herzen statt Hass: Wie ich mein Facebook wieder in den Griff bekommen habe.

Manchmal, wenn man Schwierigkeiten mit seinem Umfeld hat, reicht es schon, sich ein bisschen wohnlicher einzurichten. Ich glaube inzwischen, das gilt auch für soziale Netzwerke. Vor einiger Zeit schrieb ich, dass Pegida meinen Facebook-Feed komplett zerstört hat. Inzwischen habe ich einen Weg gefunden, mit dem ganzen Hass umzugehen: Ich ignoriere ihn konsequent und versuche, die Algorithmen nicht noch damit zu füttern. Wenn man nämlich dauernd die ganzen Gerüchte und widerlichen Diskussionen anklickt, liest, mitkommentiert und womöglich sogar Teile davon liked, muss jeder einigermaßen intelligente Algorithmus ja zu dem Schluss kommen, dass es genau das ist, was man will. ...

December 29, 2017 · 2 min · Titus Gast

Keine Angst vor Robotern! Sie wollen uns nur helfen

Algorithmen und Bots waren definitiv eines der großen Über-Themen auf dem International Journalism Festival 2017 in Perugia. Neben dem Algorithmus, der die Platzierung von Inhalten steuert (und den wir vor allem von Google und Facebook kennen) streift das Thema dann relativ schnell die Frage, ob Computer auch ganze Texte schreiben sollten und was diese Entwicklung bedeutet. Hilfe, die Roboter kommen! Manchmal gibt es ja lustige Koinzidenzen. Völlig unabhängig von meinem Besuch beim #ijf17 bin ich kurz darauf beim Aufräumen meines Blogs über diesen Eintrag aus dem Jahr 2005 gestolpert: ...

May 1, 2017 · 6 min · Titus Gast

5 Dinge, die ich beim #ijf17 gelernt habe

1. Auch Bots brauchen Liebe. Sie bekommen sie auch. Egal, wie relevant Chatbots letztendlich für die journalistische Arbeit sind – man lernt dabei eine Menge darüber, was Menschen von Medienunternehmen erwarten. Sie schreiben es nämlich einfach. Das bedeutet auch: Ein Bot, der einfach nur stumpf vorgefertigte Sätze raushaut und nicht reagieren kann, ist kein Erfolgsmodell. Die Erfahrungen z.B. von Jacqui Maher (Condé Nast International) und Eduardo Suàrez (Politibot) zeigen: Menschen interagieren mit Bots wie mit Menschen und stellen Sie auch auf die Probe. Da bekommt der Bot schon mal Heiratsanträge oder Liebeserklärungen. Blöd ist, wenn er dann auf „Will you marry me?“ oder „¡Me gustas!“ nur antworten kann, dass er das nicht verstanden hat. ...

April 10, 2017 · 3 min · Titus Gast

Von Wordpress zu Hugo über ein paar Umwege – eine Migrationsgeschichte

Ich hatte ein Problem: Eine Menge Webseiten, die viel zu selten bearbeitet werden. Ein viel zu selten gefüttertes Blog. Mein Ziel wäre eigentlich, mindestens einmal wöchentlich was zu schreiben. Schon dafür ist es eigentlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn dauernd ein ausgewachsenes dynamisches CMS wie Wordpress läuft, das bei jedem Aufruf erst mal eine Datenbank abfragen muss, bevor es Content ausspuckt; Content wohlgemerkt, an dem sich manchmal wochenlang nichts ändert. Das muss nicht sein. ...

March 31, 2017 · 14 min · Titus Gast