Facebook ist kaputt – und das ist wahrscheinlich ganz gut so

Vor ein paar Tagen hab ich mich noch über meine Herzen-Strategie bei Facebook gefreut. Nun weiß ich: Die funktioniert auch deshalb so gut, weil Facebook den gerade erst angekündigten Newsfeed-Umbau schon lange begonnen hat. Daniel Bouhs hat für die taz ein wenig dazu recherchiert und herausgefunden, dass der Umbau bei Facebook vermutlich schon seit dem Spätsommer, mindestens aber Herbst 2017 läuft: Im Netz diskutieren JournalistInnen über die Auswirkungen. „Das eine ist, was Facebook sagt (vergangene Woche), und das andere, was Facebook macht (seit Oktober 2017)“, notiert etwa Sebastian Fiebrig aus der deutschen Redaktion von BuzzFeed. Setzt Facebook also schon seit Monaten die aktuelle Ankündigung um? „Ich würde den Beginn der Umstellung auch eher im Spätsommer verorten“, ergänzt Sophie Wanke von der Mediengruppe DuMont (Kölner Stadt-Anzeiger, Berliner Zeitung). Auch Patrick Weinhold, der das Social-Media-Team der „Tagesschau“ leitet, glaubt an eine schleichende Veränderung – zulasten klassischer Medieninhalte. Mit Zuckerbergs Ankündigung vor ein paar Tagen habe sich praktisch nichts verändert. Allein: „Facebook schraubt unserer Beobachtung nach bereits seit Anfang Oktober kräftig an seinem Algorithmus“, sagt Weinhold. „Reichweiten haben sich plötzlich massiv verändert.“ ...

January 21, 2018 · 5 min · Titus Gast

5 Fragen, die in der Debatte um öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerne vergessen werden.

Als öffentlich-rechtlicher Online-Journalist ist man in Deutschland derzeit ja so eine Art Outlaw. Denn hier wird mal wieder munter darüber diskutiert, was die Rundfunkanstalten im Internet so dürfen sollen und in der Schweiz wird demnächst einfach so über deren komplette Abschaffung abgestimmt. „Vermutlich empfiehlt es sich für alle deutschen öffentlich-rechtlichen Sender-Strategen einen Schweizer Medien-Crashkurs zu absolvieren. What you see, is what you get!“ (Hansi Voigt) Auch anderswo gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck. Bei all diesen Debatten wird gerne über alle möglichen Details gestritten. Ein paar grundsätzliche Fragen werden oft vergessen, weshalb ich mich mal an einigen versucht habe. ...

January 7, 2018 · 12 min · Titus Gast

Herzen statt Hass: Wie ich mein Facebook wieder in den Griff bekommen habe.

Manchmal, wenn man Schwierigkeiten mit seinem Umfeld hat, reicht es schon, sich ein bisschen wohnlicher einzurichten. Ich glaube inzwischen, das gilt auch für soziale Netzwerke. Vor einiger Zeit schrieb ich, dass Pegida meinen Facebook-Feed komplett zerstört hat. Inzwischen habe ich einen Weg gefunden, mit dem ganzen Hass umzugehen: Ich ignoriere ihn konsequent und versuche, die Algorithmen nicht noch damit zu füttern. Wenn man nämlich dauernd die ganzen Gerüchte und widerlichen Diskussionen anklickt, liest, mitkommentiert und womöglich sogar Teile davon liked, muss jeder einigermaßen intelligente Algorithmus ja zu dem Schluss kommen, dass es genau das ist, was man will. ...

December 29, 2017 · 2 min · Titus Gast

Wie der Kampf gegen Hasskommentare zum Problem für die Pressefreiheit werden kann

In der Theorie klingt es wirklich schön: Wenn Betreiber sozialer Netzwerke dazu verpflichtet wären, Hasskommentare zu löschen, dann hätten wir nicht so viele davon und müssten uns nicht immer darüber ärgern, wenn Facebook – meistens geht es in dieser Diskussion ja nur um ein Netzwerk – uns wieder mitteilt, dass man beim gerade gemeldeten Inhalt keinen Verstoß gegen die Gemeinschaftsrichtlinien habe feststellen können. Gesetz gegen Hate Speech Was nun allerdings als Gesetz diskutiert wird, geht weit über dieses Ziel hinaus. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Sinn dieses Gesetzes, dafür zu sorgen, dass andere – bereits bestehende – Gesetze eingehalten werden. Denn auch wenn es immer wieder beschworen wird: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Strafgesetzbuch gilt natürlich auch bei Facebook (wie ja auch einige Urteile gegen Hassposter immer wieder eindrucksvoll zeigen). Wenn man nun also ein Gesetz gegen Hasspostings haben will, ist das ein bisschen so, als erließe man ein Gesetz, das hohe Strafen vorsieht, wenn man sich nicht an die Straßenverkehrsordnung hält. Ein Gesetz, dessen Zweck die Einhaltung anderer Gesetze ist – absurd. ...

March 29, 2017 · 6 min · Titus Gast

Gedanken zu einer Wahlnacht

„Mama, Papaaaa, … Können eigentlich auch Männer Bundeskanzler werden?“ – Ein Satz einer Siebenjährigen, kurz vor der letzten Landtagswahl in Rheinland-Pfalz, bei der es um die Frage ging, ob eine Frau oder eine Frau Ministerpäsidentin wird. Ein Satz, der mir mit Wucht klar machte, wie viel positiver sich die Welt eigentlich entwickelt. Wie viel sich eigentlich getan hat. Wie selbstverständlich es eigentlich für junge Mädchen ist, deren politisches Bewusstsein gerade erwacht, dass Frauen politische Spitzenämter erreichen. Zum Vergleich: Im selben Alter war ich vermutlich der Meinung, Bundeskanzler müssten alle Helmut heißen. ...

November 9, 2016 · 1 min · Titus Gast